RAe PGH
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Paust
    • Günther
    • Heinze
    • Jürgens
    • Backert
    • Förster
    • Otto
    • Rebel
    • Assistenz
  • Fachbereiche
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Bau- und Werkvertragsrecht
    • Erbrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Immobilien- und Grundstücksrecht
    • Insolvenzrecht
    • Maklerrecht
    • Miet- und WEG-Recht
    • Verkehrsrecht
  • Restrukturierung und Nachfolge
    von Unternehmen
  • Zwangsvollstreckung
  • Kontakt
Seite wählen

Arbeitsrecht: Arbeit auf Abruf – wieviel Arbeit muss geleistet und wieviel vergütet werden?

26.08.2024

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18. Oktober 2023 – 5 AZR 22/23 –; Leitsatz: „Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt grundsätzlich nach § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG eine...

Baurecht: Auch „vergessene“ Rechnungspositionen verjähren, wenn die Schlussrechnung verjährt.

09.07.2024

Beitrag Werkvertragsrecht: Wenn eine Schlussrechnung gestellt wird, beginnt die Verjährung zum Ende des Jahres, in welchem die Forderung fällig geworden ist. Die Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre und beginnt somit am 31.12. des Jahres, in welchen die Rechnung fällig...

Verkehrsrecht: Bußgeldbescheid aus der Schweiz? Nun auch in Deutschland vollstreckbar.

29.05.2024

Sachverhalt: Bußgelder aus Nicht-EU-Ländern können in Deutschland nicht vollstreckt werden. Anders ist dies nun mit Bußgeldern aus der Schweiz. Aufgrund des seit dem 01.05.2024 geltenden deutsch-schweizerischen Polizeivertrags können nicht bezahlte Bußgelder aus der...

Mietrecht: Quotenabgeltungsklausel durch individuelle Vereinbarung möglich!

13.05.2024

Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.03.2024, Az. VIII ZR 79/22 a) Eine formularmäßige Quotenabgeltungsklausel in einem Wohnraummietvertrag benachteiligt den Mieter nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unangemessen und ist daher unwirksam, weil sie von dem Mieter bei...

Baurecht: Achtung!! Änderung der Rechtsprechung zur Bezugsgröße der Vertragsstrafe!

15.04.2024

BGH, Urteil vom 15.02.2024 -AZ VII ZR 42/22- Der BGH hat mit Grundsatzurteil vom 15.02.2024 entschieden, dass in einem Einheitspreis eine Vertragsstrafe nicht mit 5 % der Nettoauftragssumme vereinbart werden darf. Grundsätzlich darf sich die Vertragsstrafe nur an der...
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »
© Rechtsanwälte Paust, Günther, Heinze | Impressum | Datenschutz