RAe PGH
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Paust
    • Günther
    • Heinze
    • Jürgens
    • Backert
    • Förster
    • Otto
    • Rebel
    • Assistenz
  • Fachbereiche
    • Arbeitsrecht
    • Architektenrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Bau- und Werkvertragsrecht
    • Erbrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Immobilien- und Grundstücksrecht
    • Insolvenzrecht
    • Maklerrecht
    • Miet- und WEG-Recht
    • Verkehrsrecht
  • Restrukturierung und Nachfolge
    von Unternehmen
  • Zwangsvollstreckung
  • Kontakt
Seite wählen

Mietrecht: Keine Nutzungsentschädigung bei streitiger Kündigung des Mieters

29.08.2025

Bundesgerichtshof, Urteil vom 18.06.2025 – VIII ZR 291/23 a) Die Mietsache wird dem Vermieter dann im Sinne des § 546a Abs. 1 BGB nach Beendigung des Mietverhältnisses vorenthalten, wenn – kumulativ – der Mieter die Mietsache nicht zurückgibt und das...

Maklerrecht: Halbteilungsgrundsatz der Maklerprovision bei Vermittlung eines Einfamilienhauses mit Anbau und Umgehung durch Reduzierung des Kaufpreises

04.06.2025

BGH, Urteil vom 06.03.2025, Az.: I ZR 32/24 Entscheidung: a) Um ein Einfamilienhaus im Sinne der §§ 656a ff. BGB handelt es sich, wenn der Erwerb des nachzuweisenden oder zu vermittelnden Objekts für den Makler bei Abschluss des Maklervertrags mit dem Erwerber...

Mietrecht: Kündigung wegen offener Nachzahlung aus Betriebskostenabrechnung?

11.03.2025

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 13.08.2024 – VIII ZR 255/21 Sachverhalt: Der Vermieter kündigte dem Mieter wegen Mietrückstandes gem. § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB und erhob Räumungsklage. In diesem Saldo war auch eine erhebliche Nachzahlung einer...

Arbeitsrecht: Einfache Abrechnung bei Abfindungen – Änderung der Fünftelregelung ab 2025

24.01.2025

Die sogenannte Fünftelregelung spielt bei der steuerlichen Behandlung von Abfindungen eine wichtige Rolle. Erhielt ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, profitierten Beschäftigte unter bestimmten Voraussetzungen von...

Allgemeines (insb. Werkvertragsrecht): Forderungsverjährung zum 31.12.2024 beachten!

22.11.2024

Achtung: Verjährung von Werklohnansprüchen zum Jahresende! Forderungen die im Jahr 2021 fällig geworden sind, verjähren zum 31.12.24, wenn nicht z.B. vorher ein gerichtlicher Mahnbescheid beantragt oder Klage beim zuständigen Gericht eingereicht wird. Folgende...
« Ältere Einträge
© Rechtsanwälte Paust, Günther, Heinze | Impressum | Datenschutz